Lebenserwartung Amseln – wie alt werden Amseln?

Die Lebenserwartung von Amseln – Die Amsel, auch bekannt als Schwarzdrossel (Turdus merula), ist einer der bekanntesten Singvögel in Europa. Doch wie alt werden Amseln eigentlich? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Lebenserwartung dieser faszinierenden Vögel befassen.

Steckbrief: Die Amsel

Die Amsel gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa, Asien und Afrika beheimatet. Das auffälligste Merkmal der männlichen Amsel ist ihr schwarzes Gefieder und der gelb-gelborangefarbene Schnabel. Weibliche Amseln hingegen haben ein braunes bis dunkelbraunes Gefieder mit einem dunkelbraunen Schnabel. Es gibt jedoch auch eine seltene genetische Variation, bei der weiße Zeichnungen im Gefieder auftreten können.

Die typische Lebenserwartung von Amseln

Die Lebenserwartung von Amseln variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der freien Wildbahn beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung einer Amsel zwischen drei und vier Jahren. Dies mag auf den ersten Blick kurz erscheinen, liegt aber im Durchschnitt für Singvögel, die generell ein relativ kurzes Leben und einen schnellen Lebenszyklus haben.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Amseln, die in Gefangenschaft gehalten werden, können eine Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren erreichen. Dies liegt daran, dass sie in einer sicheren Umgebung leben und vor den üblichen Gefahren wie Fressfeinden und Nahrungsmangel geschützt sind.

Gründe für die geringe Lebenserwartung von Amseln

Es gibt verschiedene Gründe, warum Amseln nicht sonderlich alt werden. Ein Hauptgrund ist die hohe Sterblichkeitsrate bei Nestlingen, Jungvögeln und jungen adulten Amseln. Etwa die Hälfte aller Amselnester scheitert, was dazu führt, dass viele Amseln es nicht einmal aus dem Nest schaffen.

Selbst wenn sie das Nest verlassen, liegt ihre Überlebensrate von Jahr zu Jahr nur bei etwa bis zu 70 Prozent. Dies bedeutet, dass jede zweite bis dritte adulte Amsel im Laufe eines Kalenderjahres stirbt.

Die Haupttodesursachen für Amseln sind Raubtiere wie Elstern, Sperber und Wanderfalken. Diese sehen in Amseln eine potenzielle Beute und jagen sie aktiv. Ein weiteres Problem ist der Nahrungsmangel, insbesondere im Winter, wenn der gefrorene Boden es den Amseln schwer macht, Würmer und Insekten zu finden.

Die Auswirkungen des Menschen auf die Lebenserwartung von Amseln

Die Amsel hat sich im Laufe der Zeit an die Anwesenheit des Menschen angepasst und findet in Städten und Gärten oft bessere Lebensbedingungen als in der freien Natur. Das Füttern von Amseln im Winter kann ihre Lebenserwartung erhöhen, insbesondere in harten Wintern, in denen Nahrung knapp ist.

Indem wir Amseln im Winter mit geeignetem Vogelfutter versorgen, können wir ihnen helfen, genügend Nahrung zu finden und ihre Überlebenschancen zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Futter regelmäßig aufgefüllt wird, um eine zuverlässige Nahrungsquelle zu gewährleisten.

Das Usutu-Virus und seine Auswirkungen auf die Amsel-Population

Das Usutu-Virus lässt die Amselpopulation deutlich schrumpfen und es führt zu zahlreichen Todesfällen führt.

Das Usutu-Virus kann verschiedene Symptome bei Amseln verursachen, wie zum Beispiel eine helle Verfärbung des Gefieders im Kopf-Hals-Bereich. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass das Usutu-Virus auch auf den Menschen übertragbar sein kann. Daher sollten wir beim Umgang mit kranken oder toten Vögeln Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Haufig gestellte Fragen

1. Zu welcher Jahreszeit sterben Amseln am häufigsten? Amseln sterben während des Usutu-Befalls im August und September am häufigsten. Das Virus ist in Deutschland ab August aktiv, und der Tod kann innerhalb weniger Tage eintreten. Im Winter sterben Amseln auch aufgrund von Nahrungsmangel und erschwerten Bedingungen, wie vereistem Boden.

2. Sind Fressfeinde für die geringe Lebenserwartung von Amseln verantwortlich? Fressfeinde wie Sperber, Wanderfalken und Elstern können eine Rolle bei der Sterblichkeitsrate von Amseln spielen. Amseln sind jedoch flink und aufmerksam und können oft entkommen. Jungtiere sind jedoch anfälliger für Raubtiere und Eichhörnchen plündern manchmal ihre Nester. Trotzdem produzieren Amseln in der Regel genügend Nachwuchs, um ihre Population aufrechtzuerhalten.

3. Verlängert das Zufüttern im Winter die Lebenserwartung von Amseln? Das Zufüttern von Amseln im Winter kann ihre Überlebenschancen verbessern, da sie eine zusätzliche Nahrungsquelle haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Zufüttern allein nicht ausreicht, um ihre Lebenserwartung signifikant zu verlängern. Amseln ziehen häufig weiter zu anderen Nahrungsquellen und benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung.

Fazit

Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Amsel beträgt etwa zwischen drei und vier Jahre. Obwohl dies auf den ersten Blick kurz erscheint, ist es im Vergleich zu anderen Singvögeln durchaus durchschnittlich. Es gibt jedoch Ausnahmen, und Amseln, die in Gefangenschaft gehalten werden, können eine längere Lebensdauer von bis zu 10 Jahren erreichen.

Die geringe Lebenserwartung von Amseln ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter hohe Sterblichkeitsraten bei Nestlingen, Jungvögeln und jungen adulten Amseln. Raubtiere, Nahrungsmangel und extreme Wetterbedingungen beeinflussen ebenfalls ihre Überlebenschancen.

Als Menschen können wir Amseln unterstützen, indem wir ihnen im Winter Nahrung anbieten. Dies kann ihre Überlebenschancen erhöhen und dazu beitragen, ihre Population zu stabilisieren. Wir sollten jedoch auch darauf achten, dass wir die Natur und die natürlichen Lebensbedingungen der Amseln respektieren und schützen.

Insgesamt sind Amseln faszinierende Vögel mit einer breiten Palette von Verhaltensweisen und Anpassungsfähigkeiten. Ihre kurze Lebensdauer macht sie jedoch anfällig für verschiedene Gefahren. Indem wir uns bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, können wir dazu beitragen, ihr Überleben zu sichern und ihre Schönheit in unseren Gärten und Landschaften zu genießen.

Ich schreibe hier für Sie

+ posts

Ich liebe es im Garten zu arbeiten und ein perfekter Tag ist für mich ein Tag an der frischen Luft. Hier schreibe ich über Themen rund um den Garten und hoffe, dass ich hier und da vielleicht mit meiner Erfahrung helfen kann. Danke für Ihr Interesse