Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und das nicht nur in der Industrie und Wirtschaft. Auch im privaten Bereich, wie bei der Gartenplanung oder -umgestaltung, wird immer häufiger über umweltfreundliche Lösungen und Materialien nachgedacht.
Dabei kommt unter anderem dem Zaun eine wichtige Rolle zu: Als Abgrenzung des Gartens und Gestaltungselement prägt er das Erscheinungsbild und kann aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen. Naturnahe Gartenzäune bieten nämlich gleich mehrere Vorteile: Sie fördern die Artenvielfalt, verringern den ökologischen Fußabdruck und schonen aktiv Ressourcen und Umwelt.
Darum ist Nachhaltigkeit auch im Garten wichtig
Inhalt auf einen Blick
Nachhaltigkeit im Garten bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die über den direkten Nutzen hinausgehen und langfristige positive Effekte auf die Umwelt und das eigene Wohlbefinden haben:
- Förderung der Artenvielfalt: Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensräume für zahlreiche Pflanzen, Insekten und Tiere.
- Reduzierung des Wasserverbrauchs: Durch die Wahl geeigneter Pflanzen wird der Wasserbedarf im Garten optimiert, was den Verbrauch senkt und Wasserressourcen schont.
- CO2-Reduktion: Der Einsatz von natürlichen, lokalen Materialien und Pflanzen trägt zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei und hilft, den Klimawandel zu bekämpfen.
- Verbesserung der Bodenqualität: Nachhaltige Gartenpraktiken wie Mulchen oder das Setzen von heimischen Pflanzen stärken die Bodenstruktur, verhindern Erosion und fördern die Speicherung von Nährstoffen.
- Optimierung des Mikroklimas: Grüne Zäune, Pflanzen und naturnahe Gestaltungselemente helfen, die Temperatur und Feuchtigkeit im Garten zu regulieren, was ein angenehmeres Klima schafft.
- Weniger Abfall: Nachhaltige Materialien wie recyceltes Holz, Metall oder Stein verringern die Menge an Abfall, der bei der Gartengestaltung anfällt, und fördern die Kreislaufwirtschaft.

Infografik von Mein Gartenversand
Die Auswahl des Zaunes
Die Auswahl des richtigen Sichtschutzes ist eine Frage der Ästhetik, Funktionalität und Umweltbewusstsein. Inzwischen gibt es aber zahlreiche nachhaltige Optionen, egal ob traditionell oder modern – für jede Gartengestaltung lässt sich daher ganz einfach eine passende, naturnahe Lösung finden.
Option 1: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Holz bleibt eines der beliebtesten Materialien für Gartenzäune, und das aus gutem Grund. Es fügt sich harmonisch in fast jedes Gartenbild ein und schafft eine warme, natürliche Atmosphäre. Doch nicht jedes Holz ist gleich. Um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, sollte beim Kauf auf eine nachhaltige Herkunft geachtet werden. Zertifikate wie FSC oder PEFC garantieren, dass das Holz aus Wäldern stammt, die unter verantwortungsbewussten, nachhaltigen Bedingungen bewirtschaftet werden. Solches Holz wird mit der Gewissheit geerntet, dass es nachwächst und die Natur nicht überbeansprucht wird.
Holzprodukte benötigen zudem bei der Produktion deutlich weniger Energie als viele andere Materialien, wodurch die CO2-Emissionen reduziert werden. Wenn man sich für heimische Holzarten wie Fichte, Kiefer oder Lärche entscheidet, verringert man zusätzlich die Transportwege und damit den CO2-Ausstoß.
Option 2: Bambus
Bambus ist ebenfalls eine hervorragende Wahl für einen nachhaltigen Zaun. Er stammt aus der Familie der sogenannten Süßgräser und gehört zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt, wodurch er auch im Laufe der Jahre jederzeit wieder aufgefrischt oder ersetzt werden kann.
Generell ist Bambus sehr pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Bei seiner langen Lebensdauer von bis zu 10 Jahre kommt er tatsächlich ohne größere Pflege aus und benötigt keine chemischen Düngemittel oder Pestizide, was ihn zu einem äußerst umweltfreundlichen Material macht. Zudem hat Bambus eine sehr hohe CO2-Absorptionsrate, was bedeutet, dass Bambuspflanzen aktiv zur Verringerung von Treibhausgasen beitragen.
Option 3: Gabionen mit Natursteinen
Gabionen sind Drahtkörbe, die mit Natursteinen gefüllt werden. Diese Art von Zaun erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn er ist langlebig, robust und benötigt keinen extra Pflegeaufwand. Die Steine, die als Füllmaterial dienen, sind häufig lokal erhältlich und müssen nicht extra bearbeitet oder chemisch behandelt werden, was den ökologischen Fußabdruck der gesamten Herstellung weiter senkt.
Gabionen bieten noch einen weiteren Vorteil: Sie schaffen einen natürlichen Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Die Hohlräume zwischen den Steinen sind ideale Nistplätze und Unterschlupfe für verschiedene Tiere, wie beispielsweise Eidechsen und Käfer. Diese natürliche Unterstützung der Biodiversität macht Gabionen zu einer besonders umweltfreundlichen Wahl.
Option 4: Pflanzen als lebende Zäune
Wer es besonders naturnah mag, greift zu lebenden Zäunen. Statt auf klassische Materialien setzt man hier auf Sträucher, Hecken oder Kletterpflanzen, die mit ihrer Dichte für optimalen Sichtschutz sorgen.
Diese natürlichen Zäune bieten – ähnlich wie Gabionen – Schutz und wichtigen Lebensraum für Tiere wie Vögel und Insekten. Sie tragen gleichzeitig zur Verbesserung des Bodenklimas bei und verhindern Erosion. Lebende Zäune helfen zudem dabei, die Luft zu filtern und die Feuchtigkeit im Garten zu regulieren.
Besonders praktisch ist, dass man mit lebenden Zäunen das ganze Jahr über unterschiedliche Farben und Texturen genießen kann – von den grünen Blättern im Frühling und Sommer bis hin zu den leuchtend roten oder gelben Farben im Herbst.
Option 5: Metallzäune aus recyceltem Material
Metallzäune haben oft einen weniger natürlichen Look, können aber trotzdem nachhaltig sein, wenn sie aus recyceltem Material hergestellt werden.
Ein Sichtschutz aus recyceltem Aluminium oder Stahl hat einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck als aus neuem Metall. Zudem sind Metallzäune äußerst langlebig und widerstandsfähig gegenüber den Witterungsbedingungen, rostfrei und benötigen sehr wenig Wartung, was ihre Nachhaltigkeit weiter erhöht.
Zäune aus recyceltem Metall bieten außerdem eine hohe Flexibilität in der Gestaltung, da sie in verschiedenen Designs und Formen gefertigt werden können. Ob modern und minimalistisch oder klassisch und robust – recyceltes Metall fügt sich in viele Gartenkonzepte ein und bleibt gleichzeitig eine umweltbewusste Wahl. Am Ende ihrer Lebensdauer können diese Zäune erneut recycelt werden, wodurch der Kreislauf geschlossen wird und der Einsatz von Ressourcen minimiert wird.
Ich schreibe hier für Sie
Ich liebe es im Garten zu arbeiten und ein perfekter Tag ist für mich ein Tag an der frischen Luft. Hier schreibe ich über Themen rund um den Garten und hoffe, dass ich hier und da vielleicht mit meiner Erfahrung helfen kann. Danke für Ihr Interesse.
Mein Fachwissen erstreckt sich über sämtliche Aspekte des Gartenbereichs, von der Pflanzenauswahl und -pflege bis hin zur Gartengestaltung. Mein Engagement für die grüne Leidenschaft hat mich dazu motiviert, nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis tiefgehende Erfahrungen zu sammeln. Als leidenschaftlicher Experte im Hobby-Gartenbereich stehe ich bereit, mein umfassendes Wissen und meine praktische Erfahrung zu teilen, um anderen Gartenliebhabern zu helfen, ihre grünen Oasen zu gestalten und zu pflegen.